Die Höhlen bei Mühlbach werden von der Karstgruppe Mühlbach, teilweise in Zusammenarbeit mit Instituten, auf breitem Spektrum auch wissenschaftlich erforscht.

Mit Sandstein gefüllte Paläokarst-Hohlräume und Klüfte, aufgeschlossen in der Mühlbachquellhöhle (Südliche Frankenalb, Bayern)
von Stefan Glaser

Hypogene Höhlengenese:
Aufsteigendes Grundwasser und Erdwärme
als Antrieb der Entstehung labyrinthischer
Höhlen in der Nördlichen Frankenalb und
in anderen Teilen Bayerns
von Stefan Glaser
____________________________________________________________________________
Altersdaten von Höhlensintern aus dem Raum Mühlbach
(Südliche Frankenalb, Bayern)
von Stefan Glaser, Max Wisshak & Jan Fietzke
____________________________________________________________________________
Karstwassermarkierungsversuche im Umfeld der Mühlbachquellhöhle
(Südliche Frankenalb)
Laichinger Höhlenfreund 2011
von Martin Rüsseler, Stefan Glaser & Klaus Dieter Raum
____________________________________________________________________________
Actualistic approaches for the interpretation of clastic deposits of the Mühlbach Cave, Germany
von Martin Trappe, Eichstätt
____________________________________________________________________________
Exceptional preservation of Late Jurassic trace fossils in a modern cave (Mühlbachquellhöhle, S Germany)
N. Jb. Geol. Paläont. Abh. 2008, vol. 249/1, p. 75-85, Stuttgart, July 2008, published online
von Max Wisshak und Herbert Jantschke
____________________________________________________________________________
Die Mühlbachquellhöhle – erste Einblicke in das unterirdische Gewässernetz der Frankenalb (Bayern)
Laichinger Höhlenfreund 2007
von Stefan Glaser
____________________________________________________________________________
Geologische und hydrogeologische Erkenntnisse aus der Mühlbachquellhöhle (Südliche Frankenalb, Bayern, 2005)
Von Stefan Glaser Mit 12 Abbildungen im Text
____________________________________________________________________________
Stable isotope investigations on speleothems from different cave systems in Germany.
Stabile Isotopen-Untersuchungen an Speläothemen aus verschiedenen Höhlensystemen in Deutschland.
von Peter Nordhoff, 2005
____________________________________________________________________________
Geologische und hydrogeologische Erkenntnisse aus der Mühlbachquellhöhle (Südliche Frankenalb, Bayern, 2005)
Von Stefan Glaser Mit 12 Abbildungen im Text
____________________________________________________________________________